Um die Prozessorgeschwindigkeit ein wenig einschätzen zu können habe ich auf das Benchmark-Tool SuperPI zurückgegriffen. Es errechnet ein wenig die Nachstellen von PI und fordert damit den Prozessor ein wenig. Zu beachten hierbei ist, dass beim Eee PC 1000H, aufgrund der Hyper-Threading Technologie beim SuperPI Durchlauf nur 50% der CPU beansprucht werden (laut Windows Task Manager). Das Samsung NC20 hingegen benötigt 100% CPU Last. Auf beiden Rechnern konnte man aber noch gut surfen und arbeiten während dem Durchlauf.
irgendwie kommen wir mit den benchmarks auf keinen grünen zweig, ich erwarte vom nano wesentlich mehr als bis jetzt da rausgekommen ist... ich kann nicht glauben, dass via da jahre lang dran entwickelt, und dann nix besser macht als intel, die mit dem atom ja wirklich nicht DIE innovation auf den markt gebracht haben.
@johannes: kannst du mal den benchmark hier saugen und machen? oder irgendeinen der fpu und alu getrennt testet?
http://www.softpedia.com/get/System/Benchmarks/CPUMark.shtml
@ CyBoS:
SuperPi wurde für die x87-FPU der Intel-Prozessoren optimiert. Das Programm nutzt für die Berechnung nur die x87-FPU - also kein SSE2/3/... Demnach hat dieser schon 1995 geschriebene Benchmark keine Aussagekraft bzgl. der tatsächlichen Rechenleistung neuerer Prozessoren.
Kennst du KMB (Kümmels Mandelbrot Benchmark)?
Es ist ein in Assembler geschriebener, nicht architekturspezifisch optimierter, FPU-Benchmark (x87 und SSE2).
http://www.mikusite.de/pages/x86.htm.
In der zweiten Tabelle wurden Ergebnisse eines N270 und eines 1,8 GHz Nano eingetragen. Die Ergebnisse skalieren nahezu linear im Verhältnis zur Taktfrequenz. Es sollte kein Problem sein, die Werte auf niedrigere Taktfrequenzen herunterzurechnen. Der Nano ist dort zügiger als der Atom.
@ Johannes:
Du könntest ja mal den KMB (Link s.o.) auf dem NC20 und 1000H ausführen. Der 1,8 GHz Nano ist dort im x87-Test 2x und im SSE2-Test 5x zügiger als der N270. Es wäre interessant wieviele Instanzen der 1,3+ GHz Nano rechnet.
- Posted using Chat Catcher